Facharztzentrum Lannach

Dr. med. univ.
Verena Hochegger

Fachärztin für Innere Medizin

KFA/G KFA/W
Wahlärztin für alle anderen Krankenkassen

Vorsorge / Gesundenuntersuchungen für alle Krankenkassen.
Kosten werden direkt mit der Krankenkasse verrechnet (Es entstehen für Sie keine Kosten).

  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Echokardiographie
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für TEE / fokussierte Echokardiographie
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Abdomen
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Arterien
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Notfallsonographie
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Hirnversorgende Arterien
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Schilddrüse
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Venen
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für Pleura und Lunge
  • ÖÄK Sonographie Zertifikat für urogenitale Sonografie

Dr. med. univ.
Stjepan Varosanec

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

ab Q4/2025

KFA/G
Wahlarzt für alle anderen Krankenkassen

Termine nur nach Vereinbarung
Derzeit keine Ordination


Neuigkeiten

Die Ordination ist vom 14.4.2025 bis 5.5.2025 wegen technischem Umbau und Erweiterung geschlossen.

Leistungen

Herzultraschall / Transthorakale Echokardiografie (TTE)

  • Modernste Ultraschalltechnik mit Strain Analyse
  • 3D-Echokardiografie (Herzultraschall)
  • Beurteilung der Herzfunktion und Herzleistung
  • Beurteilung von Herzklappenproblemen
  • Anbindung an die Herzchirurgie bei Notwendigkeit
  • Beurteilung von Wassereinlagerung in der Pleura und im Herzbeutel
  • Klärung von kardial bedingter Luftnot
  • Klärung von kardial bedingten Bewusstlosigkeiten (Synkopen)

Bauchultraschall / Oberbauch- und Abdomensonografie

  • Bildgebung der Leber, Gallenblase, Nieren, Milz, Darm, Harnblase
  • Nachweis freier Flüssigkeit

Ultraschall der Halsvenengefäße / Carotisdoppler

  • Nachweis vorhandener Engstellen und Flussgeschwindigkeiten im Bereich der Halsvenengefäße

Schilddrüsensonografie

  • Nachweis und Kontrolle von Knoten und Zysten
  • Volumenbestimmung

Ultraschall der tiefen Beinvenen

  • Klärung der Frage einer bestehenden Thrombose

Belastungs-EKG / Ergometrie

  • Beurteilung von durch Belastung ausgelöster Herz- und Blutdruckproblematik

EKG

  • Modernstes 12 Kanal EKG
  • Bei Bedarf Erweiterung auf rechts präkordiale Ableitungen und Hinterwandableitung
  • Notfall-EKG

24 Stunden Langzeit-EKG

  • bis zu 7 Tage / 168 Stunden möglich
  • Beurteilung und Kontrolle von Herzrhythmusstörungen zur optimalen Therapie
  • Diagnostik zur Klärung von Schwindel und Bewusstlosigkeit

24 Stunden Blutdruckuntersuchung

  • Beurteilung der Blutdruckwerte inklusive Tag-Nacht-Verlauf zur optimalen Blutdruckeinstellung
  • Diagnostik zur Klärung von Schwindel und Bewusstlosigkeit

Lungenfunktionsdiagnostik / Spirometrie

  • Basis-Lungenfunktionsdiagnostik zur Beurteilung bestehender Luftnot

Labordiagnostik im hauseigenen Labor

  • Laborergebnisse direkt
  • Spezialdiagnostik im Fremdlabor
  • Kompletter Vitaminstatus
  • Allergendiagnostik
  • Nach vorheriger Vereinbarung Impfung, sowie falls notwendig zuvor Kontrolle der Impftiter

Medikamenteneinstellung

  • Optimierung eingenommener Medikamente
  • Kontinuierliche Betreuung bis zur individuellen optimalen Therapiefindung
  • Komplexe Blutdruckeinstellungen
  • Einstellung zur Minimierung von Risikofaktoren

Spezielle Internistische Untersuchungen

  • OP Tauglichkeitsuntersuchung
  • Internistische Ursachenklärung von Schlaganfällen
  • Abklärung und Reduktion von Risikofaktoren nach Schlaganfällen
  • Atteste und Gutachten
  • modifizierter Schellong Test

Behandlung akuter Problematik vor Ort

  • Allergische Reaktion
  • Intravenöse Schmerzmittelgabe
  • Intravenöse Flüssigkeitsgabe
  • Luftnot
  • Brustschmerzen
  • Notfalls-Blutverdünnung
  • Gichtanfall
  • Blutdrucknotfall

Neu

Als eines der ersten Facharztzentren in Österreich bieten wir einen erweiterten CRP-Test an - ein modernes Verfahren zur genauen Unterscheidung zwischen viralen und bakteriellen Infektionen. Während ein normales CRP lediglich anzeigt, dass eine Entzündung im Körper vorliegt, zeigt der erweiterte CRP-Test warum: MxA steigt bei viralen Infekten, CRP bei bakteriellen und auch bei viralen. Nur durch die kombinierte Bewertung beider Marker kann man die Ursache sicher einordnen.

Das ist entscheidend, denn: Antibiotika wirken ausschließlich gegen Bakterien - nicht gegen Viren. Bei grippalen Infekten, Erkältungen oder COVID sind Antibiotika nutzlos und können sogar schaden. Durch den MXA-CRP-Test kann unnötige Antibiotikagabe vermieden werden. Das schützt nicht nur den Einzelnen vor Nebenwirkungen, sondern auch die Allgemeinheit vor resistenten Bakterienstämmen.

Zudem erlaubt der Test, sogenannte Sekundärinfektionen - also bakterielle Infektionen nach einem viralen Infekt - frühzeitig zu erkennen und deren Schweregrad einzuschätzen. So wird gezielt nur dann mit Antibiotika behandelt, wenn es wirklich notwendig ist. Das ist moderne, verantwortungsvolle Medizin.

Alle unten aufgelisteten Labortests führen wir in unserem hauseigenen Labor durch und die Ergebnisse liegen je nach Parameter in ca. 30 bis 120 Minuten vor.

Blutgasanalyse (BGA)

  • Arterielle BGA: Misst Sauerstoff- und Kohlendioxidpartialdruck inkl. pH-Wert und Elektrolyte (K⁺, Na⁺, Cl⁻). Wichtig bei akuter Luftnot und Stoffwechselentgleisungen.

Nierenfunktion

  • Cystatin-C GFR - Ist unabhängig von Muskelmasse, Ernährung und Geschlecht desswegen besonders bei Älteren, Kachektischen oder Sportlern wesentlich genauer als eGFR.
  • Kreatinin (CRE) - Basisparameter der Nierenfiltration.
  • Harnstoff (UREA) - Gibt Auskunft über Proteinstoffwechsel & Nierenfunktion.
  • Harnsäure (UA) - Relevant bei Gicht und Risiko für Nierensteine.

Leberwerte

  • TP (Total Protein) - Gesamt-Eiweiß. Wichtig für Ernährungszustand & Leber.
  • ALB (Albumin) - Oft bei Leberfunktionsstörungen erniedrigt.
  • GLO (Globuline) - Hinweise auf chronische Entzündungen oder Immundefekte.
  • ALB/GLO (Albumin-Globulin-Quotient) - Verhältnis zur Detektion von Leber-/Immunstörungen.
  • AST (GOT), ALT (GPT) - Indikatoren für Leberzell- oder Muskelschäden.
  • GGT - Sensitiv bei Gallengangs- & Lebererkrankungen.
  • ALP (Alkalische Phosphatase) - Erhöht bei Gallenstau oder Knochenerkrankungen.
  • Bilirubin (TBIL, DBIL, IBIL) - Differenzierte Abklärung bei Gelbsucht, Leber- oder Hämolyse-Problemen.

Herzmarker

  • Troponin T - Äußerst sensibel für Myokardschäden; stabiler als Troponin I.
  • NT-proBNP - Weist auf Herzinsuffizienz hin; rasche Bestimmung essentiell.
  • CK (Creatinkinase) - Zeigt Schäden an Herz- oder Skelettmuskulatur.
  • CK-MB - Herzspezifische Unterform, wichtig für Infarktdiagnostik.
  • LDH - Allgemeiner Marker für Zellschädigungen (Herz, Leber, Tumore).
  • α-HBDH - Differenziert kardiale von hepatischen Schäden.

Blutbild

  • Erythrozyten: Rote Blutkörperchen, verantwortlich für den Sauerstofftransport im Blut.
  • Hämoglobin (Hb): Der rote Blutfarbstoff, der Sauerstoff bindet und transportiert.
  • Hämatokrit (Hkt): Anteil der festen Blutbestandteile (vor allem Erythrozyten) am Gesamtblutvolumen.
  • Leukozyten: Weiße Blutkörperchen, zuständig für die Immunabwehr.
  • Thrombozyten: Blutplättchen, wichtig für die Blutgerinnung.
  • MCV (mittleres korpuskuläres Volumen): Gibt Aufschluss über die Größe der Erythrozyten.
  • MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin): Zeigt die durchschnittliche Hämoglobinmenge pro Erythrozyt.
  • MCHC (mittlere Hämoglobinkonzentration): Gibt an, wie konzentriert das Hämoglobin in den Erythrozyten vorliegt.
  • RDW (Erythrozytenverteilungsbreite): Zeigt die Größenverteilung der Erythrozyten – bei starker Abweichung Hinweis auf Anämien.

Diese Werte helfen bei der Abklärung von Blutarmut, Infektionen, Entzündungen oder Gerinnungsstörungen.

Gerinnung & Thrombose

  • INR - Standard zur Kontrolle oraler Antikoagulation (Blutverdünnung).
  • D-Dimere - Ausschlussdiagnostik für Thrombosen & Lungenembolien.

Schilddrüsenhormone & Vitamine

  • TSH - Zentraler Wert für Schilddrüsenfunktionsstörung.
  • T3, fT4 - Erlauben differenzierte Funktionsanalyse der Schilddrüse.
  • Vitamin D (25-OH) - Essenziell für Knochen, Immunsystem, Muskulatur.

Blutzucker / Diabetes

  • HbA1c-Test (Langzeitblutzucker)
  • Der HbA1c-Wert gibt Aufschluss über Ihren durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen. Er ist ein zentraler Marker zur Diagnose und Verlaufskontrolle eines Diabetes mellitus. Der Test ist unabhängig von Tageszeit oder Nahrungsaufnahme und ermöglicht eine objektive Beurteilung der Blutzuckereinstellung - auch bei Patienten, die kein Blutzucker Tagebuch führen.

Harnuntersuchung

  • Leukozyten - Hinweis auf Harnwegsinfekte.
  • Nitrit - Bakteriennachweis durch bakterielle Nitratreduktion.
  • Protein - Marker für glomeruläre Schädigung oder Entzündung.
  • Blut - Detektion von Mikro-/Makrohämaturie bei Trauma, Infekt, Tumor.
  • Glukose - Hinweis auf Hyperglykämie oder Diabetes.
  • Ketone - Anzeichen für Hungerstoffwechsel oder Ketoazidose.
  • Bilirubin - Pathologisches Zeichen bei Leber- oder Gallenerkrankung.
  • Urobilinogen - Erhöht bei Leberparenchymschäden oder Hämolyse.
  • pH - Gibt Aufschluss über metabolische oder renale Regulationsmechanismen.
  • Spezifisches Gewicht - Schätzt Konzentrationsfähigkeit der Niere.
  • Kreatinin‡ - Referenzwert zur Normalisierung weiterer Urinparameter.
  • Protein-Kreatinin-Quotient‡ - Quantifiziert Proteinurie ohne 24-Stunden Sammelurin.
  • Albumin - Früher Marker diabetischer Nephropathie.
  • Albumin-Kreatinin-Quotient (ACR) - Standard zur Früherkennung von Mikroalbuminurie.

Für weiterführende Diagnostik arbeiten wir mit dem medizinischen Labor Lorenz & Petek, dem Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik am LKH Universitätsklinikum Graz und dem Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin zusammen. Dort stehen uns hunderte zusätzliche Analysen zur Verfügung - darunter erweiterte Hormonprofile, seltene Autoantikörper, molekulargenetische Tests, Tumormarker, Infektionsserologien, Allergiediagnostik, toxikologische Untersuchungen und vieles mehr.

Diese Spezialuntersuchungen ergänzen unser internes Labor gezielt bei komplexeren Fragestellungen, für präzise Diagnosen und eine individuell abgestimmte Therapie. Alle Proben werden täglich abgeholt und rasch bearbeitet - so bleibt auch bei externer Analytik der Zeitvorteil erhalten.

Erweiterte Vorsorgeuntersuchung - mehr sehen, früher handeln

Die gesetzliche Vorsorgeuntersuchung ist sinnvoll. Allerdings bleibt sie in vielen Bereichen an der Oberfläche. Standardmäßig werden nur wenige Laborwerte erhoben, und wichtige Organfunktionen bleiben oft unberücksichtigt. Unsere erweiterte Vorsorge geht gezielt weiter: Mit einer deutlich breiteren Labordiagnostik, einem kostenlosen Ruhe-EKG, einer erweiterten Spirometrie (ebenfalls kostenlos) und einer ärztlich fundierten Auswertung decken wir Risiken auf, bevor sie zum Problem werden.

Wir bieten die reguläre Vorsorgeuntersuchung / Gesundenuntersuchung im Rahmen der ÖGK, BVAEB, KFA/G, KFA/W und SVS an. Darüber hinaus führen wir kostenlos eine erweiterte Laborauswertung durch, die deutlich mehr umfasst als die gesetzlich vorgesehene Basisdiagnostik. Zusätzlich erhalten Sie bei uns ein Ruhe-EKG und eine erweiterte kleine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) - beide fachärztlich ausgewertet.

Ein Elektrokardiogramm (EKG) misst die elektrische Aktivität des Herzens und gibt Aufschluss über Herzfrequenz, -rhythmus und mögliche Störungen. Es hilft bei der Diagnose von Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und anderen Herzerkrankungen.

Die Spirometrie (bei vorbekanntem Risiko) wiederum ist besonders wertvoll für Raucher, ehemalige Raucher oder Personen mit Atemnot. Sie erlaubt die Früherkennung von chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma - oft lange bevor Symptome spürbar sind.

Bei Patientinnen und Patienten mit bekannter Herzinsuffizienz erweitern wir den Urintest gezielt um die Bestimmung von Albumin, Kreatinin sowie die Berechnung des Albumin-Kreatinin-Quotienten.

Diese Parameter liefern wichtige Hinweise auf eine beginnende Nierenschädigung, wie sie bei chronischer Herzinsuffizienz häufig auftritt. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, das Fortschreiten der Herz-Nieren-Interaktion (cardiorenales Syndrom) zu erkennen und therapeutisch gegenzusteuern.

Ein großer Vorteil: Alle Labortests erfolgen direkt bei uns im hauseigenen Labor. Die Ergebnisse liegen in der Regel nach ca. 30 Minuten vor - damit entfällt in den meisten Fällen ein zweiter Termin. Das spart Zeit und ermöglicht eine sofortige Befundbesprechung.

Was Sie mitbringen müssen

  • E-Card
  • Medikamentenliste und Vorbefunde (falls vorhanden)
  • Wichtige Befunde zu bekannten Vorerkrankungen
  • Ergebnis der letzten Laboruntersuchung sofern nicht älter als 3 Monate
  • Falls vorhanden Ergebnis der letzten Vorsorgeuntersuchung
  • Kommen Sie unbedingt Nüchtern! mind. 6 Stunden vor dem geplanten Termin nichts essen! (Wasser und Kaffee ohne Milch und ohne Zucker zu trinken ist erlaubt)

Ablauf der Vorsorgeuntersuchung

  • Erhebung der Krankengeschichte, Risikofaktoren, Beschwerden.
  • Körperliche Untersuchung - Blutdruck, Herz, Lunge, allgemeiner Status.
  • Blutabnahme und Labortest
  • Urintest
  • Ruhe-EKG (kostenlos) - Zur Erkennung stiller Herzprobleme - fachärztlich interpretiert.
  • Erweiterte Spirometrie (kostenlos) (bei vorbekanntem Risiko) - Für die frühzeitige Diagnose von Lungenfunktionsstörungen bei vorbekanntem Risiko
  • Arztgespräch mit allen vorliegenden Werten
  • Die gesamte Vorsorgeuntersuchung dauert ca. 1-1,5 Stunden.

Laboruntersuchung (im hauseigenen Labor)

Ergebnisse liegen in ca. 30 Minuten vor. Neben den Standardwerten analysieren wir zusätzlich:

  • Leberwerte (GPT, GOT, GGT, ALP) - zur Früherkennung von Leber- und Gallenerkrankungen
  • Nierenfunktion (Harnsäure [UA], Kreatinin [CRE], Harnstoff [UREA]) - zur Beurteilung der Nierenfunktion und des Gichtrisikos
  • Eiweißstatus (Gesamteiweiß [TP], Albumin [ALB], Globulin [GLO], A/G-Quotient) - zur Einschätzung des Eiweißhaushalts und möglicher Entzündungsprozesse
  • Lipidprofil (Gesamtcholesterin [CHOL], Triglyzeride [TG], HDL-C, LDL-C) - zur Erfassung von Diabetes- und Herz-Kreislauf-Risiken
  • Bilirubin-Differenzierung (Gesamtbilirubin [TBIL], direktes [DBIL] und indirektes Bilirubin [IBIL]) - zur Abklärung von Leber- und Bluterkrankungen
  • Hämoccult-Test (ab 50 Jahren) - Bei positivem Befund: Empfehlung zur Koloskopie.
  • Ergebnisbesprechung & Beratung bei der Fachärztin und schriftliche Zusammenfassung.

Wer hat Anspruch auf die Vorsorgeuntersuchung?

Alle Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich können die Vorsorgeuntersuchung einmal pro Jahr kostenlos in Anspruch nehmen - frühestens jedoch 365 Tage nach der letzten Untersuchung. Überprüfen Sie unbedingt das genaue Datum Ihrer letzten Vorsorgeuntersuchung!

Vergleich: Standardvorsorge vs. erweiterte Vorsorge

Untersuchungen
Untersuchung Standard Unsere Erweiterung
Ärztliches Vorgespräch
Körperliche Untersuchung
Hämoccult-Test (ab 50 J.)
Blutbild
Urinuntersuchung
Ruhe-EKG
Erweiterte Spirometrie
Urintest: Albumin / Kreatinin / A:C-Ratio (bei Herzinsuffizienz)

Labortests

Labortest Standard Unsere Erweiterung Bedeutung
Erythrozyten
Sauerstoffträger
Hämoglobin
Blutfarbstoff
Hämatokrit
Zellanteil
Leukozyten
Abwehrzellen
Thrombozyten
Gerinnung
MCV
Zellgröße
MCH
Hämoglobingehalt
MCHC
Hämoglobinkonzentration
RDW
Zellgrößenstreuung
Blutzucker (GLU)
Erfassung von Diabetesrisiko
Gesamtcholesterin (CHOL)
Herz-Kreislauf-Risiko
Triglyzeride (TG)
Fettstoffwechsel
Gamma-GT (GGT)
Leberfunktion
GPT (ALT)
Leberdiagnostik
GOT (AST)
Leber- & Herzdiagnostik
Alkalische Phosphatase (ALP)
Leber- & Gallefunktion
Harnsäure (UA)
Gichtrisiko
Kreatinin (CRE)
Nierenfunktion
Harnstoff (UREA)
Nierenstoffwechsel
Albumin (ALB)
Eiweißhaushalt
Globulin (GLO)
Entzündungsstatus
A/G-Quotient
Eiweißverteilung
HDL-Cholesterin
„Gutes“ Cholesterin
LDL-Cholesterin
„Schlechtes“ Cholesterin
Gesamtbilirubin (TBIL)
Leber- & Blutabbau
Direktes Bilirubin (DBIL)
Leberdiagnostik
Indirektes Bilirubin (IBIL)
Blutzerfall

Fazit

Je genauer die Untersuchung, desto besser die Prävention. Unsere erweiterte Vorsorgeuntersuchung ist Ihre Chance, potenziell gefährliche Entwicklungen früh zu erkennen - noch bevor Beschwerden auftreten. Nutzen Sie diese kostenlose Möglichkeit einmal pro Jahr. Es lohnt sich - für Ihre Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen

Ja das ist möglich, solche weiterführenden Untersuchungen sind dann selbstverständlich kostenpflichtig und müssen schon bei der Terminvereinbarung bekanntgegeben werden damit diese zeitlich eingeplant werden können. Sollte es am selben Tag zeitlich nicht möglich sein, vereinbaren wir gerne einen Termin.

Nein, wir rechnen die Vorsorgeuntersuchung direkt mit allen Krankenkassen ab, für sie entstehen keine Kosten. Die erweiterten Untersuchungen bieten wir kostenlos als sinnvollen Zusatz zur Vorsorgeuntersuchung an und tragen die Kosten dafür selbst.

Ordinationszeiten

Montag 8:00 - 13:00 Nur nach Vereinbarung
Dienstag 8:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00
Mittwoch 8:00 - 13:00 und 14:00 - 16:00
Donnerstag 8:00 - 13:00
Freitag 8:00 - 12:00

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

Kontakt

✆ 03136 209 777

Montag - Freitag 8:00 - 16:00

DaMe / Medical Net: ME801192

Mail: mail@facharztzentrum-lannach.at
Terminanfragen auschließlich per Telefon.

Adresse

Facharztzentrum Lannach
Hauptstrasse 39
A-8502 Lannach

Anfahrt